ernährungs-
beratung

Vitalbereatung,

Gewichtsmanangement,

Flexi Carb, Eat at work

Vitalberatung

Analyse und Aufklärung

  • Müdigkeit, Energiemangel, häufige Infektionskrankheiten, Entzündungen auf allen Körperebenen, Unverträglichkeiten: Im ausführlichen Anamnesegespräch bestimmen wir die möglichen Ursachen (Ernährung, Zustand Ihrer Leber, medizinische und/oder psychologische Gründe).
  • Rohköstliche Ernährung: Was steckt dahinter und wie kann Rohkost Teil Ihres Speiseplans werden?
  • Tierische und pflanzliche Eiweisse und Fette: Ich zeige Ihnen die Unterschiede auf.
  • Vegane Ernährung: Sind bei veganer Ernährung Mangelerscheinungen vorprogrammiert oder ist sie eine Wohltat für den Körper?
  • Wildpflanzen, Fermente, Sprossen, Entsaften: Sie lernen die häufigsten essbaren Wildpflanzen sowie die Welt des Fermentierens und der Sprossenzucht  kennen.

Vitalstoffreichtum

Was wir täglich essen und trinken hat einen grossen Einfluss auf unsere körperliche, geistige und seelische Vitalität. Bei der vitalstoffreichen Vollwertkost sind folgende Punkte wichtig:

  • Wie sieht deren Nährstoffgehalt der Lebensmittel aus, die wir täglich zu uns nehmen?
  • Wie wurden die Lebensmittel angebaut resp. hergestellt, welche Zusatzstoffe enthalten sie? Wie sehen die Tierhaltungs- und -schlachtbedingungen aus?
  • Unsere Zubereitungsart kann entscheidend sein. Was «zerkocht» ist, enthält kaum noch Nährstoffe. Rohkost respektive schonende Zubereitung sollten zur Selbstverständlichkeit werden.

Auch die Kombination mit anderen Lebensmitteln sowie die Reihenfolge des Verzehrs (was sollte bei einem Menu in welcher Reihenfolge gegessen werden) bestimmen, wie viele Nährstoffe und somit Vitalität wir aus unseren Speisen tatsächlich ziehen können.

Selbermachen – und die Natur mit einbeziehen

Mit selbst gezogenen Sprossen oder fermentiertem Gemüse können Sie sich kleine Vitalstoffwunder erschaffen. Wenn Sie Ihr erstes selbst angesetztes fermentiertes Gemüse kosten, werden Sie sich über die Geschmacksexplosion in Ihrem Gaumen erfreuen. Und sobald Sie sich das erste Mal dazu überwinden, ein wenig Löwenzahnblätter oder frische Blumenblüten über Ihren Salat zu geben, sind Sie definitiv beim naturnahen und vitalstoffreichen Essen angekommen. Auf Wunsch zeige ich Ihnen die essbaren Pflanzen in unmittelbarer Nähe Ihres Zuhauses (Wegspesen separat verrechnet) oder wir machen uns zusammen ans Fermentieren, Sprossenziehen,  Entsaften oder backen zusammen ein gluteinfreies Brot (Materialkosten separat berechnet).

Feinjustierung

Zusammen finden wir die Ernährung, mit der Sie sich wohlfühlen, die Ihnen schmeckt und einen alltagstauglichen Aufwand mit sich bringt.

 

Gewichtsmanagement

Analyse und Aufklärung

  • Ursachenforschung: In einem eingehenden Anamnesegespräch suchen wir die möglichen Gründe für Ihr Über- oder Untergewicht. Der mündliche Austausch bleibt wichtiger Bestandteil sämtlicher Folgetermine.
  • Medizinische Abklärungen/Fachpersonen: Wo notwendig veranlassen wir medizinische Abklärungen (z.B. Schilddrüsenfunktion) oder ziehen weitere Fachpersonen hinzu.
  • Zielsetzung und Planung: Mit dem Setzen von vernünftigen (Zwischen)Zielen und einer guten Planung haben Sie die besten Aussichten für eine erfolgreiche Gewichtsveränderung. Allenfalls Einbezug von Familienangehörigen/Personen aus dem Umfeld.
  • Wissensvermittlung: Lebensmittelkunde und Aufklärung über medizinische und ernährungsphysiologische Abläufe, die mit der Ernährung zusammenhängen.

Energiebilanz

Übergewicht ist das Resultat einer positiven Energiebilanz. Die zugeführten Kalorien werden nicht alle verbraucht. Am Ende des Tages speichert der Körper den Überschuss als Fett ab. Bei Untergewicht liegt eine negative Energiebilanz vor. Um Gewicht zu verlieren oder zuzulegen reicht es aber nur selten aus, ein wenig an der Kalorienzufuhr zu «schräubeln». Denn die Gründe für Über- oder Untergewicht sind meistens vielschichtig.

Gründe für Gewichtsprobleme

Die Palette von Gründen für Über- bzw. Untergewicht reicht weit über den Tellerrand hinaus. Natürlich ist es wichtig, die Essgewohnheiten zu analysieren – diese sind aber immer die Folge von bestimmten Umständen, Ereignissen etc.. Punkte wie z.B. die berufliche und familiäre Situation, emotionale Belastungszustände oder medizinische Ursachen spielen eine wichtige Rolle. Ebenso grossen Einfluss haben aber Life Style Faktoren wie (fehlende) Bewegung, Schlafmangel, Stress im Alltag und Rauchen. 

Langsam, aber stetig und nachhaltig

Diäten (im Sinne einer temporären Ernährungsumstellung) können nie zu einer nachhaltigen Gewichtsreduktion oder -zunahme führen. Nur bei einer langsamen, aber überzeugten und beständigen Vorgehensweise werden veränderte Verhaltensweisen zur Selbstverständlichkeit. Sie werden verinnerlicht und erfordern keine Willenskraft mehr.

Erfolgreiche Gewichtsveränderung gehen oft mit zum Teil erheblichen Veränderungen im bisherigen Life Style einher. Wenn Sie sehen, was Sie auf der anderen Seite aber gewinnen, werden Ihnen diese Veränderung keinerlei Mühe bereiten.

Flexi Carb

Analyse und Aufklärung

  • Flexi was? Die Menge der zugeführten Kohlenhydrate ist keine fixe Grösse. Sie ist abhängig von der individuellen Bewegung und zahlreichen weiteren Life Style-Faktoren. Sie ist also flexibel.
  • Analyse: Welche Art von Kohlenhydraten nehmen Sie zu sich, in Kombination mit was, zu welchen Tageszeiten und vor allem: In welchen Mengen?
  • Aufklärung: Zusammenhänge zwischen einer ungünstigen Kohlenhydratzufuhr und körperlichen Beschwerden und Krankheiten – insbesondere Übergewicht und Fettleber.
  • Mediterrane Kost: Fast in Vergessenheit geraten, jedoch wichtiger denn je für den Erhalt unserer Gesundheit!

Kohlenhydrate: Wichtig, aber …

Kohlenhydrate, Fette und Eiweisse sind die Hauptbestandteile unserer Ernährung. Bei körperlicher und geistiger Aktivität greift sich unser Körper als erstes die verfügbaren Kohlenhydrate als Betriebsstoff.  Es gibt aber trotzdem ausreichend Gründe, nicht zu viele Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Denn es ist ein einfaches Summenspiel: Pro Tag sollten maximal so viel Kohlenhydrate gegessen werden, wie durch körperliche Betätigung und Alltagsbewegung verbrannt werden können. Was übrig bleibt, wird im Körper als Fett abgelagert.

… nicht in jeder Form und Menge

Im Durchschnitt nehmen wir (viel) zu viele und zudem ungünstige Kohlenhydrate zu uns. Weissmehlprodukte, Teigwaren oder Süssigkeiten liefern Kohlenhydrate, die schnell verpuffen. Wir brauchen bald Nachschub. Gleichzeitig liefern diese Nahrungsmittel nur zu wenig der lebensnotwendigen Eiweisse und guten Fette. Zur Kompensation werden einfach grössere Mengen gegessen. Übergewicht ist vorprogrammiert. Gleichzeitiger Bewegungsmangel und weitere ungünstige Life Style-Faktoren wie Rauchen, Alkoholgenuss oder Stress verschärfen die gesundheitliche Gefahrensituation weiter.

Übergewicht und Fettleber – und vieles mehr

Zahlreiche Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Fettstoffwechselstörungen, zu hohe Cholesterinwerte oder Bluthochdruck hängen direkt mit einem Zuviel an Kohlenhydraten zusammen. Zu einer der häufigsten Wohlstandskrankheiten gehört inzwischen die Fettleber. Die Leber leidet lange und im Stillen. Eine Verfettung macht sich erst nach Jahren oder gar Jahrzehnten bemerkbar, wenn die ersten Symptome auftreten. Sie lernen, welche Kohlhydrate und Lebensmittel Sie meiden sollten, um die Gesundheit Ihrer Leber zu erhalten respektive wieder zu erlangen.

Mediterrane Kost

Die mediterrane Kost glänzt nicht nur mit ihrer reduzierten Kohlenhydratzufuhr gegenüber der inzwischen „normalen“ kohlenhydratlastigen Ernährungsweise. Nein, sie weist viele weitere überwältigende Vorteile auf. Und dies nicht nur im Hinblick auf den Schutz der Leber vor Verfettung, sondern in Bezug auf unser Wohlbefinden generell. Zusammen erarbeiten wir die Grundsätze der mediterranen Ernährung.  Anhand von einfachen Rezepten zeige ich Ihnen zudem, wie lustvoll gesunde Ernährung sein kann.

Eat At Work

Analyse und Aufklärung

  • Essgewohnheiten bei der Arbeit: Wie sehen diese aus? Wie bereiten Sie die Speisen im Normalfall zu bzw. wie wärmen Sie sie auf?
  • Stoffwechselvorgänge nach dem Essen – „Nachmittagstief“: Sie lernen die physiologischen und hormonellen Zusammehänge kennen. Welche Lebensmittel sind diesbezüglich zu empfehlen bzw. eher zu meiden?
  • Zubereitungs- und Kombinationsideen: Leckeres und vitalisierendes Essen auch bei der Arbeit – mit selber Mitgebrachtem, in der Kantine, im Restaurant. Fast Healthy anstatt Fast Food!

Müdmacher am Mittag

Müdigkeit nach dem Mittagessen ist keine Einbildung. Im Gegenteil, sie ist sehr real. Grund für den Energieabfall ist nicht (alleine) die Verdauungsarbeit, die den Körper in Anspruch nimmt. In erster Linie ist es die Zusammensetzung unserer Mahlzeiten. Häufig ist dieses nämlich zu kohlenhydratlastig. Andere Bestandteile wie Eiweisse und gute Fette oder Mineralstoffe und Vitamine kommen zu kurz.

Es gibt immer Mittel und Wege

Sich bei der Arbeit gesund zu ernähren ist nicht immer einfach. Nicht alle Kantinen halten ein Angebot an nahrhaftem und gleichzeitig leichtem Essen bereit. Auch die Take-away-Menus um die Ecke sind nur selten sättigend und gleichzeitig gesund. Viele Arbeitnehmende verzichten darauf, ein selbst zubereitetes und gesundes Essen mitzubringen, weil das zu aufwändig erscheint.

Jedoch, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auch auf die Schnelle gut und nachhaltig zu essen, sei es mit selber Mitgebrachtem, in der Kantine oder beim Essen im Restaurant.

Tarife

Beratung

  • Erster Termin (max. 120 Minuten): Fr. 95.-
  • Folgetermine (ca. 60 Minuten): Fr. 80.-   
  • Jeder 4. Termin gratis            

Praktische Arbeiten im Rahmen der Einzelberatung (Fermentationen / Essbare Wildkräuter / Sprossen / Entsaften)

  • Kosten wie oben
  • Zusätzlich: Verrechnung Materialkosten
  • Wegpauschale: Fr. 0.45 .- pro gefahrenem Kilometer respektive Kosten ÖV-Transport

Kurse

Machen Sie jemandem mit einem Gutschein eine Freude!

Referate und Gruppenkurse

Auf Anfrage

Entscheiden Sie sich für Ihre Vitalität

Termine am Donnerstag: Praxis Eigerweg 4, 3322 Urtenen-Schönbühl

Termine übrige Tage: Etzmattrain 22, 3322 Urtenen-Schönbühl